Posts

Es werden Posts vom März, 2025 angezeigt.

„Was wollt ihr hören?“ Rilke oder Köppen? Geschichten von Kriegshelden oder vom Elend des Krieges?

Lesung mit Filmszenen (poeMOVIEtry) von einem fiktiven Dichterwettkampf und begleitende Workshops       Trailer zur Veranstaltung Eine Veranstaltungsreihe zu den Rilke-Jahren 2025/26 mit Bezug auf den in Genthin (Sachsen-Anhalt) geborenen Schriftsteller Edlef Köppen (1893 – 1939) „Der Cornet" von Rainer Maria Rilke stößt auf den „Heeresbericht" von Edlef Köppen ... eine  Art Poetry-Slam im Jahr 1919. Von und mit Herbert Karl von Beesten Kurzbeschreibung Ausführliche Beschreibung

Idee - Entstehungsgeschichte der szenischen Lesung

Bild
Kurzbeschreibung   Link zum Trailer:   Ausführliche Beschreibung als pdf-Download Im Rahmen eines Stipendiums des Landes Sachsen-Anhalt entstand aus einem literarischen Text von Herbert Karl von Beesten ein Theaterstück. Das Stück wird in vereinfachter Form 2025 und 2026 in einer Reihe von szenischen Lesungen präsentiert und kann durch Workshops zu dem Thema ergänzt werden. Zum Inhalt: Rilke und Köppen treffen in einer Art Dichterwettkampf aufeinander, man könnte das auch als „frühen Poetry Slam“ bezeichnen, in dem es um die unterschiedlichen literarischen Auseinandersetzungen mit dem Krieg geht. Die neue Sachlichkeit, die den Roman „Heeresbericht“ des Schriftstellers Edlef Köppen prägt (ähnlich wie „Im Westen nichts Neues" von  Erich Maria Remarque) , und die lyrisch-romantisierende Herangehensweise vom R.M. Rilke in seinem Werk „Die Weise von Liebe und Tod des Cornets Christoph Rilke“ (auch kurz „Cornet“) zum Thema Krieg, bieten ein aufschlussreiches und spannendes ...

Inhalt des Stücks „Was wollt ihr hören?"

Bild
Kurzbeschreibung   2-Minuten-Trailer   Ausführliche Beschreibung als pdf-Download Anfang Juni 1919 treffen Edlef Köppen und Rainer Maria Rilke in München in einem Dichterwettkampf aufeinander  –  ein halbes Jahr nach Kriegsende, in einer Zeit des Umbruchs, der Anfangswirren der Weimarer Republik. Ob die beiden, in der Statur ähnlichen, aber sonst so verschiedenen, Männer, sich tatsächlich getroffen haben, muss offen bleiben. Wenn es tatsächlich zu einem Vergleich zwischen den beiden im öffentlichen Raum gekommen wäre, würde dies mit Sicherheit in einer der vielen Rilke-Biografien und Rilke-Chroniken zu lesen sein, zumindest als Randnotiz. Köppen, 26 Jahre, hat gerade 4 Jahre Kriegsdienst und Fronteinsatz hinter sich, er nimmt das Studium der Germanistik, Philosophie und Kunstgeschichte in München wieder auf, das er dort vor dem Krieg angefangen hatte. Gesundheitlich durch Kriegsverletzungen angeschlagen, fast mittellos, versucht er, sein Leben wieder zu ordnen. W...

Literarische und zeitgeschichtliche Hintergründe – weitere Anmerkungen

Bild
Kurzbeschreibung   2 Minuten-Trailer zum Stück Ausführliche Beschreibung als pdf-Download Edlef Köppen (1893–1939), geboren in Genthin, heute Sachsen-Anhalt, war Lyriker, Romanautor, Schriftsteller sowie ein Rundfunkredakteur der ersten Stunde. Er schrieb den Roman „Heeresbericht“ (1930), der auf seinen Erfahrungen als Soldat im Ersten Weltkrieg basiert. In der theatralisch-szenischen Lesung werden Zitate aus dem „Heeresbericht“ verwendet, auch verkürzt und abgeändert, und auch von mir Erfundenes. Ich habe dabei versucht, Köppens Duktus und den Stil des „Heeresberichtes“ zu treffen. Rainer Maria Rilke (1875–1926), Lyriker und Schriftsteller, die erste Veröffentlichung seines „Cornets“ blieb 1904 fast unbeachtet, dann 1912 als erste Nummer der Insel-Bücherei erreichte das Werk bis heute eine Millionenauflage. Hier werden Textausschnitte aus „Die Weise von Liebe und Tod des Cornets Christoph Rilke“ (1. Ausgabe von 1912, hier die Feldpostausgabe von 1942, Insel-Verlag, Leipzig) zi...

Workshop „Was wollt ihr sagen?"

Bild
Kurzbeschreibung   Trailer zum Stück Ausführliche Beschreibung als pdf-Download Der Workshop „Was wollt ihr sagen?“ wurde konzipiert, um Jugendliche und junge Erwachsene (Klassen 10 bis 12/13) dazu anzuregen, sich mit der Sprache und ihrer Rolle in der Darstellung von Krieg auseinanderzusetzen. Aufbauend auf der Teilnahme an der theatralisch-szenischen Lesung  „ Was wollt ihr hören?" soll der Workshop sowohl analytische wie auch kreative Fähigkeiten fördern, indem er eine kritische Auseinandersetzung mit Literatur und medialen Darstellungen von Krieg ermöglicht. Ziel ist es, die Teilnehmenden zu befähigen, eigene Texte zu erstellen, die verschiedene Perspektiven auf den Krieg bieten, und diese überzeugend vorzutragen. Alternativ  können den Perspektiven durch die darstellende oder bildende Kunst  Ausdruck verliehen werden.  Ziele des Workshops: Förderung der kritischen Medien- und Literaturkompetenz, Entwicklung von Fähigkeiten des kreativen Sc...

Der Autor Herbert Karl von Beesten - Kontakt

Bild
Kurzbeschreibung Ausführliche Beschreibung als pdf-Download Kurzvita von Herbert Karl von Beesten:   1953 in NRW/Münsterland geboren, lebt seit über 20 Jahren in Magdeburg/Sachsen-Anhalt. Ausbildung zum Starkstromelektriker und Automatisierungsingenieur. 1979 Einstieg in die Selbstständigkeit und Vollzeitunternehmer bis 2015 im Bereich Alternativenergien und Virtual-Reality-Technologie, danach autodidaktischer Literatur-Quereinsteiger, ab 2021 freier Autor und Performer. Seit 2007 Texte in Anthologien, Literaturzeitschriften, performative Auftritte. Seit 2012 Entwicklung von speziellen Formaten zur Literaturpräsentation, Mitgründung der Autor*innengruppe und Zeitschrift „Die Schreibkräfte“. Herbert Karl von Beesten Foto: Elisabeth Heinemann Seit 2014 Auftritte mit Performances deutschlandweit sowie zur Expo in Mailand, in Chicago, Wien, Taiwan. Ensemblemitglied des Bürger Ensembles am Schauspielhaus Magdeburg. Seit 2016 Vorsitzender des Fördervereins der Schriftsteller ...

"Flötentöne", friedsam oder kriegerisch beigebracht? von Herbert Karl von Beesten

Bild
Herbert Karl von Beesten – 2025 Zusammenfassung: „Flötentöne“ – friedsam oder kriegerisch beigebracht? – von Herbert Karl von Beesten ist eine poetische Erkundung innerer Konflikte, angesiedelt in Wien. In den Dialogen mit sich selbst sucht der Protagonist nach seiner Konsequenz aus der Kriegsgefahr. Ein Dilemma, pendelnd zwischen Vision und Desillusion. Dazu eine Ermunterung, auch zu Engagement, in unruhigen Zeiten, vor autobiografischem Hintergrund.  Eine neue Art der „Flexible Response“ seiner Generation? Der Autor: Herbert Karl von Beesten, geboren 1953 in Rheine (Münsterland, Deutschland), ist Autor und Performance-Künstler. Er lebt in Magdeburg. www.HerbertBeesten.de Zwei Versionen des Textes: I.  Minimal Version - zugleich Bühnentext II. Erzählende Version, ausführlicher mit einigen Bildern I. Flötentöne   Herbert Karl von Beesten – 2025 Verlassenschaften. Romantausch. Besitzstörungsklage! Realitätenvermittlung. Wiener Wände winken mit seltsa...